Siemensbahn | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Bahnhof Siemensstadt, Zustand des Bahnsteigs 2021 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Streckennummer (DB): | 6022 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kursbuchstrecke: | 95a, 95d (1934) 100b (1946) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Streckenlänge: | 4,5 km | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Spurweite: | 1435 mm (Normalspur) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Stromsystem: | 750 V = | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zweigleisigkeit: | durchgehend | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Die Siemensbahn ist eine Hochbahnstrecke der Berliner S-Bahn, die von Jungfernheide über knapp viereinhalb Kilometer nach Gartenfeld verläuft. Der Name bezieht sich auf die Firma Siemens & Halske, die die Strecke in Eigenregie zwischen 1927 und 1929 erbaute, um ihre Werke in der Berliner Siemensstadt besser an das S-Bahnnetz anzuschließen. Nach dem Reichsbahnerstreik 1980 wurde der S-Bahn-Verkehr eingestellt. Die Reaktivierung ist für Herbst 2029 geplant.