Sigismundkapelle (Krakau)

Sigismundkapelle
Blick vom Berrecci-Tor
Blick vom Berrecci-Tor

Blick vom Berrecci-Tor

Baujahr: 1517
Einweihung: 1531
Stilelemente: Renaissance
Bauherr: Katholische Kirche
Lage: 50° 3′ 16,3″ N, 19° 56′ 7,9″ OKoordinaten: 50° 3′ 16,3″ N, 19° 56′ 7,9″ O
Anschrift: Wawel
Krakau
Polen
Zweck: Römisch-katholische Grabkirche
Bistum: Krakau
Inneres der Sigismundkapelle nach einem Gemälde von Marcin Zaleski in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
Inneres

Die von 1519 bis 1531 errichtete Sigismund-Kapelle, auch „Königs-Kapelle“ oder „Jagiellonen-Kapelle“ genannt, ist eine der neunzehn Kapellen, die die Krakauer Kathedrale umgeben.

Der deutsche Kunsthistoriker August Essenwein nannte sie 1867 „eine Renaissanceperle diesseits der Alpen“. Sie stellt ein Beispiel der florentinischen Architektur der Renaissance außerhalb Italiens dar.


From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne