Silberphosphat

Kristallstruktur
Strukturformel von Silberphosphat
_ Ag+ 0 _ P5+0 _ O2−
Allgemeines
Name Silberphosphat
Andere Namen
  • Silberorthophosphat
  • Silber(I)-phosphat
Verhältnisformel Ag3PO4
Kurzbeschreibung

gelber Feststoff[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 7784-09-0
EG-Nummer 232-049-0
ECHA-InfoCard 100.029.135
PubChem 159913
ChemSpider 140592
Wikidata Q2669979
Eigenschaften
Molare Masse 418,58 g·mol−1
Aggregatzustand

fest[1]

Dichte

6,390 g·cm−3[2]

Schmelzpunkt

849 °C[1]

Löslichkeit
  • sehr schlecht löslich in Wasser[2]
  • löslich in Essigsäure, Salpetersäure und Ammoniak[3]
Brechungsindex

1,975[2]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[1]
Gefahrensymbol

Achtung

H- und P-Sätze H: 315​‐​319​‐​335
P: 261​‐​305+351+338[1]
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). Brechungsindex: Na-D-Linie, 20 °C

Silberphosphat (genauer Silberorthophosphat) ist eine anorganische chemische Verbindung. Sie ist neben Silberpyrophosphat Ag4P2O7[4] und Silbermetaphosphat AgPO3[5] eines der Phosphate von Silber.

  1. a b c d e Datenblatt Silver phosphate, 98% bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 27. Juli 2013 (PDF).
  2. a b c Jean d’Ans, Ellen Lax, Roger Blachnik: Taschenbuch für Chemiker und Physiker. Springer DE, 1998, ISBN 3-642-58842-5, S. 290 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  3. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Dale L. Perry.
  4. Externe Identifikatoren von bzw. Datenbank-Links zu Silberpyrophosphat: CAS-Nr.: 13465-97-9, EG-Nr.: 236-713-0, ECHA-InfoCard: 100.033.361, PubChem: 166821, ChemSpider: 145953, Wikidata: Q24630107.
  5. Externe Identifikatoren von bzw. Datenbank-Links zu Silbermetaphosphat: CAS-Nr.: 13465-96-8, EG-Nr.: 236-712-5, ECHA-InfoCard: 100.033.360, PubChem: 16172267, ChemSpider: 10790117, Wikidata: Q4291662.

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne