Silverthrone Caldera

Silverthrone Caldera

Der ungefähre Umriss der Silverthrone Caldera

Höhe 3160 m
Lage British Columbia, Kanada
Gebirge Pacific Ranges
Kaskaden-Vulkane (Kanada): Pemberton-Vulkangürtel/Garibaldi-Vulkangürtel
Koordinaten 51° 26′ 0″ N, 126° 18′ 0″ WKoordinaten: 51° 26′ 0″ N, 126° 18′ 0″ W
Silverthrone Caldera (British Columbia)
Silverthrone Caldera (British Columbia)
Typ Komplexer Vulkan (Caldera), Schichtvulkan[1]
Alter des Gesteins Holozän
Letzte Eruption unbekannt, möglicherweise weniger als 1.000 Jahre vor heute[2]

Die Silverthrone Caldera ist ein potenziell aktiver[3] komplexer Vulkan im Südwesten der kanadischen Provinz British Columbia. Die bis zu 3.160 m[2] hohe Caldera liegt mehr als 350 km nordwestlich von Vancouver und etwa 50 km westlich des Mount Waddington in den Pacific Ranges der Coast Mountains. Es ist die größte von wenigen Calderas im Westen Kanadas; sie misst von Nord nach Süd etwa 30 km und von West nach Ost etwa 20 km.[2] Der Silverthrone Mountain, ein erodierter Lavadom an der Nordseite der Caldera, 2.864 m hoch, könnte der höchste Vulkan in Kanada sein.[2]

Die wichtigsten Gletscher im Silverthrone-Gebiet sind der Pashleth Glacier, der Kingcome Glacier, der Trudel Glacier, der Klinaklini Glacier und der Silverthrone Glacier. Der Hauptteil der Caldera liegt im Ha-Iltzuk Icefield, welches das größte Eisfeld in der Südhälfte der Coast Mountains darstellt; es ist eines der fünf Eisfelder im südwestlichen British Columbia, das aufgrund der globalen Erwärmung von Mitte der 1980er Jahre bis 1999 an Mächtigkeit verlor.[4] Nahezu die Hälfte des Eisfeldes wird über den Klinaklini Glacier entwässert, welcher den Klinaklini River speist.[4]

Die Silverthrone Caldera ist sehr abgelegen und wird selten von Geowissenschaftlern wie Vulkanologen aufgesucht oder studiert. Sie kann per Hubschrauber oder – mit großen Schwierigkeiten – über Bergsteige entlang der vielen Flusstäler aufgesucht werden, die von der British Columbia Coast oder vom Interior Plateau ausgehen.[2]

  1. Global Volcanism Program | Silverthrone. In: Smithsonian Institution | Global Volcanism Program. Abgerufen am 10. September 2024 (englisch).
  2. a b c d e Charles A. Wood, Kienle, Jürgen: Volcanoes of North America: United States and Canada. Cambridge University Press, Cambridge, England 1990, ISBN 0-521-43811-X (englisch).
  3. David Etkin, C.E. Haque, Gregory R. Brooks: An Assessment of Natural Hazards and Disasters in Canada. Springer Science & Business Media, 2003, ISBN 978-1-4020-1179-5, S. 569 (englisch, google.com).
  4. a b Glacial changes of five southwest British Columbia icefields, Canada, mid-1980s to 1999. Jeffrey A. Vanlooy, Richard R. Forster, archiviert vom Original am 19. Dezember 2008; abgerufen am 16. Juni 2008 (englisch).

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne