Sinus caroticus

Sinus caroticus

Als Sinus caroticus[1] oder Karotissinus (auch Bulbus) wird die Anfangserweiterung am Ursprung der Arteria carotis interna (innere Kopfschlagader) bezeichnet. In der Gefäßwand des Sinus caroticus befinden sich Pressorezeptoren (auch Barorezeptoren genannt), also Rezeptoren, die den Blutdruck im Blutgefäßsystem registrieren.[2]

Die Pressorezeptoren reagieren auf Änderungen des arteriellen Blutdrucks, vor allem der Wandspannung. Bei einer Druckerhöhung werden nervale Impulse über den Ramus sinus carotici des Nervus glossopharyngeus über die Pars cardiorespiratoria des Nucleus tractus solitarii zum Kreislaufzentrum in der Medulla oblongata geleitet. Von hier aus werden reflektorisch über die Aktivierung des Parasympathikus und Hemmung des Sympathikus die Herzfrequenz verlangsamt (Bradykardie) und über eine Gefäßerweiterung der Blutdruck gesenkt.[3]

Pressorezeptoren mit gleicher Funktion liegen auch an der Aorta. Diese werden mit dem Sinus caroticus auch als sinuaortales System zusammengefasst.[4]

  1. FCAT – Federative Committee on Anatomical Terminology: Terminologia Anatomica. Thieme, Stuttgart u. a. 1998, ISBN 3-13-114361-4.
  2. Wolfgang Dauber: Feneis’ Bild-Lexikon der Anatomie. Georg Thieme Verlag, Stuttgart 2005, ISBN 3-13-330109-8, S. 232.
  3. Ulrike Bommas-Ebert, Philipp Teubner, Rainer Voß: Kurzlehrbuch Anatomie und Embryologie. 3. Auflage. Georg Thieme, Stuttgart 2011, ISBN 978-3-13-151793-7, S. 91.
  4. Roche Lexikon Medizin. Elsevier Health Sciences, 2003, ISBN 3-437-15156-8, S. 978

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne