Skjold-Klasse

Skjold-Klasse
Die KNM Storm
Die KNM Storm
Schiffsdaten
Land Norwegen Norwegen
Schiffsart Flugkörperschnellboot
Bauwerft Umoe Mandal, Mandal
Bauzeitraum 1997 bis 2009
Stapellauf des Typschiffes 22. September 1998
Gebaute Einheiten 6
Dienstzeit seit 1999
Schiffsmaße und Besatzung
Länge 47,5 m (Lüa)
Breite 13,5 m
Tiefgang (max.) 2,3 m
Verdrängung 274 t
 
Besatzung 21 Mann
Maschinenanlage
Maschine 4 × P&W-Gasturbinen
6 × MTU-Diesel
Maschinen­leistungVorlage:Infobox Schiff/Wartung/Leistungsformat 12.000 kW (16.315 PS)
Höchst­geschwindigkeit 60 kn (111 km/h)
Bewaffnung
Sensoren
  • Thales MRR-3D-NG Luft-/Boden-Radar
  • Saab Ceros 200 FCS
  • CS-3701 EloKa-Ausrüstung
  • Senit 2000 FüWeS

Bei der Skjold-Klasse (norwegisch für Schild) handelt es sich um sechs moderne Flugkörperschnellboote der norwegischen Marine, deren Design auf hohe Geschwindigkeit und geringe Entdeckbarkeit ausgelegt wurde. Mit einer Höchstgeschwindigkeit von rund 60 Knoten zählen sie zu den schnellsten Kriegsschiffen der Welt und weisen auch eine hohe Seetüchtigkeit auf, weshalb sie Anfang 2009 als „Küstenkorvetten“ reklassifiziert wurden. Das Typschiff, die KNM Skjold, wurde 1999 fertiggestellt und in den folgenden Jahren sowohl in Norwegen als auch zusammen mit der United States Navy in den Vereinigten Staaten ausgiebig erprobt. Nach längeren politischen Diskussionen wurden schließlich fünf weitere Einheiten bestellt, die bis Mitte 2009 an die Marine ausgeliefert wurden. Diese sollten ursprünglich die Storm-Klasse ersetzen und somit die Hauk-Klasse ergänzen, nach geänderten Verteidigungsplanungen ist jedoch die Skjold-Klasse als die einzige Komponente der norwegischen Schnellbootflotte vorgesehen.[1]

  1. Seite der norwegischen Schnellbootflottille (Memento vom 30. September 2010 im Internet Archive). Abgerufen am 9. Juli 2010.

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne