Für die Gesamtheit der Sklerite eines Organs (z. B. Radula)[2] oder Skelettsystems eines Nichtwirbeltieres (z. B. alle Skelettnadeln eines Glasschwamms) prägte Stefan Bengtson 1985 zusammenfassend den Begriff Skleritom.[3] Diese Bezeichnung ist wenig gebräuchlich, wird aber verwendet.[4]
↑Simon Conway Morris: Die Burgess Shale‐Fauna und die frühe Evolution der Tiere. In: Biologie in unserer Zeit, Band 22, Nr. 5, 1992, S. 256–263, doi:10.1002/biuz.19920220510.