Smok wawelski | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Zeichnerische Skelettrekonstruktion von Smok wawelski (Fossil erhaltene Knochen in weiß) | ||||||||||||
Zeitliches Auftreten | ||||||||||||
Obere Trias (spätes Norium / frühes Rhaetium) | ||||||||||||
um 208 Mio. Jahre | ||||||||||||
Fundorte | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name der Gattung | ||||||||||||
Smok | ||||||||||||
Niedźwiedzki, Sulej & Dzik, 2012 | ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name der Art | ||||||||||||
Smok wawelski | ||||||||||||
Niedźwiedzki, Sulej & Dzik, 2012 |
Smok wawelski ist ein Archosaurier aus der späten Obertrias (um 208 mya) von Mitteleuropa. Seine stark fragmentierten fossilen Überreste wurden im südwestlichen Polen nahe der oberschlesischen Kreisstadt Lubliniec gefunden. Die Art wurde 2012 erstmals wissenschaftlich beschrieben und nach dem Wawel-Drachen der polnischen Volkssage benannt.