Sockel G2 | |
---|---|
Spezifikationen | |
Einführung | 2011 |
Bauart | Flip-Chip PGA |
Kontakte | 988 |
Busprotokoll | DMI |
Bustakt | 2,5 GT/s 4,8 GT/s |
Betriebsspannung | max. 5 V mit max. 500 mA pro Pin |
Prozessoren | Sandy-Bridge Ivy-Bridge |
Vorgänger | Sockel G1 |
Nachfolger | Sockel G3 |
Unterstützter RAM | DDR3\L |
Der Sockel G2 (auch als rPGA 988B bekannt) ist ein CPU-Sockel von Intel für die Core-i-Serie von Notebooks der zweiten Generation. Die Kerne basieren auf der Sandy-Bridge-Architektur, die zunächst für den Sockel 1155, verwendet wurde. Sockel G2 ist der Nachfolger von Sockel G1 und das mobile Gegenstück zu LGA 1155.
Obwohl fast alle Mainboards, die diesen Sockel verwenden, für mobile Produkte wie Notebooks vorgesehen sind, gibt es einige Desktop-Boards, die diesen Sockel verwenden. Supermicro produzierte beispielsweise eine Reihe von Mini-ITX-Mainboards mit dem QM77-Chipsatz (Intel-Serie-70).[1]