Missionsdaten | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Mission | Sojus 15 | ||||||
NSSDCA ID | 1974-067A | ||||||
Raumfahrzeug | Sojus 7K-T (GRAU-Index 11F615A9) Seriennummer 63 | ||||||
Rufzeichen | Дунай (Duna – „Donau“) | ||||||
Masse | 6760 kg | ||||||
Trägerrakete | Sojus (GRAU-Index 11A511) | ||||||
Besatzung | 2 | ||||||
Start | 26. August 1974, 19:58:05 UTC | ||||||
Startplatz | Baikonur 1/5 | ||||||
Raumstation | Saljut 3 | ||||||
Landung | 28. August 1974, 20:10:16 UTC | ||||||
Landeplatz | 48 km südwestlich von Zelinograd | ||||||
Flugdauer | 2d 0h 12min 11s | ||||||
Erdumkreisungen | 32 | ||||||
Umlaufzeit | 88,5 min | ||||||
Apogäum | 236 km | ||||||
Perigäum | 173 km | ||||||
◄ Vorher / nachher ► | |||||||
|
Sojus 15 ist die Missionsbezeichnung für den am 26. August 1974 gestarteten Flug eines sowjetischen Sojus-Raumschiffs. Es war der 30. Flug im sowjetischen Sojusprogramm und sollte der zweite Besuch eines Sojus-Raumschiffs bei der militärisch genutzten sowjetischen Raumstation Saljut 3 (ALMAZ 2) werden. Wegen Fehlfunktionen des automatischen Kopplungssystems gelang die Kopplung nicht und der Flug musste abgebrochen werden. Zuvor waren nach der Landung von Sojus 14 mit Kosmos 670 und Kosmos 672 zwei Modifikationen des Sojus-Raumschiffs auf unbemannten Erprobungsfügen getestet worden.