Missionsemblem | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | |||||||
Missionsdaten | |||||||
Mission | Sojus 3 | ||||||
NSSDCA ID | 1968-094A | ||||||
Raumfahrzeug | Sojus 7K-OK (A) (GRAU-Index 11F615) Seriennummer: 10 | ||||||
Rufzeichen | russisch Аргон („Argon“) | ||||||
Masse | 6575 kg | ||||||
Trägerrakete | Sojus (GRAU 11A511) | ||||||
Besatzung | 1 | ||||||
Start | 26. Oktober 1968, 08:34:18 UTC | ||||||
Startplatz | Baikonur 31/6 | ||||||
Raumstation | Sojus 2 | ||||||
Landung | 30. Oktober 1968, 07:25:03 UTC | ||||||
Landeplatz | 70 km N von Karaganda | ||||||
Flugdauer | 3d 22h 50min 45s | ||||||
Erdumkreisungen | 64 | ||||||
Umlaufzeit | 88,3 min | ||||||
Apogäum | 203 km | ||||||
Perigäum | 177 km | ||||||
◄ Vorher / nachher ► | |||||||
|
Sojus 3 war mit Start am 26. Oktober 1968 der zweite bemannte Flug des sowjetischen Raumschiffs Sojus und der erste seit dem Unfall am 24. April 1967, der den Kosmonauten Wladimir Komarow an Bord von Sojus 1 tötete. Insgesamt war es der elfte Flug im sowjetischen Sojusprogramm.