Solar Decathlon

Der Solar Decathlon (englisch „Solarer Zehnkampf“) ist ein architektonischer sowie energietechnischer Wettbewerb. Die ersten Solar Decathlon fanden in den USA statt und wurden vom US-Ministerium für Energie ausgerichtet. Wettbewerbsziel ist der Bau eines hocheffizienten Gebäudes, das seinen Energiebedarf nur mit selbstproduzierter Solarenergie deckt. Erstmals fand die Veranstaltung 2002 auf der National Mall in Washington, D.C. statt.[1] Seitdem wurde der Solar Decathlon alle zwei Jahre in den USA ausgerichtet.

Solar Decathlon 2007 auf der National Mall in Washington, D.C.
Solar Decathlon 2007

Teilnahmeberechtigt sind zwanzig in einem Vorentscheid ausgewählte Universitäten aus aller Welt. Den Studententeams stehen für die Planung und Umsetzung des Bauprojektes zwei Jahre zur Verfügung. Hier müssen architektonische und energietechnische Aspekte in der Planung in Einklang gebracht werden, darüber hinaus spielen die Organisation und Finanzierung des Projektes eine wesentliche Rolle. Der Wettbewerb endet mit einer zweiwöchigen, öffentlichen Endausscheidung aller Teams auf der National Mall in Washington, D.C. Hier treten die Colleges und Universitäten mit ihren solarbetriebenen Wohnhäusern gegeneinander an und werden in zehn Disziplinen bewertet.

Im Sommer 2008 wurde mit dem Solar Decathlon Europe auch eine europäische Version des Wettbewerbs ausgelobt, dessen Ergebnisse im Jahr 2010 in Madrid erstmals präsentiert wurden. Der europäische Wettbewerb wird, wie auch der amerikanische, seitdem alle zwei Jahre im jährlichen Wechsel ausgetragen. Im Jahr 2022 fand der europäische Solar Decathlon zum ersten Mal in Deutschland, im nordrhein-westfälischen Wuppertal, statt.[2]

Solar Decathlons fanden weiterhin statt in China (SDC, 2013, 2018 und 2020), Lateinamerika (SDLA, 2015, 2019), Naher Osten (SDME, 2018, 2021) und Afrika (SDA, 2019).[3] In Indien wurde 2020 der Solar Decathlon India ins Leben gerufen, der bislang die „2020-2021 Solar Decathlon India Challenge“[4] sowie die laufende „2021-22 Challenge“ ausrichtete, dabei aber ausschließlich indische Teams zulässt.[5]

  1. US Department of Energy: Highlights from Solar Decathlon 2002. Abgerufen am 5. Februar 2022 (englisch).
  2. Bundesministerium für Wirtschaft und Energie: Staatssekretär Bareiß: Forschen für die Zukunft der Energieversorgung im Gebäudebereich. Abgerufen am 19. April 2021.
  3. US Department of Energy: Solar Decathlon: International Solar Decathlon Competitions. Abgerufen am 5. Februar 2022 (englisch).
  4. Solar Decathlon India: Challenge 2020-21 Design Challenge. Abgerufen am 5. Februar 2022 (englisch).
  5. Solar Decathlon India: Challenge 2021-22 About the Challenge. Abgerufen am 5. Februar 2022 (englisch).

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne