![]() | |
Austragungsort: | Arnhem ![]() |
Eröffnungsfeier: | 21. Juni 1980 |
Schlussfeier: | 30. Juni 1980 |
Eröffnet durch: | Prinzessin Margriet |
Wettkämpfe: | 489 in 12 Sportarten |
Länder: | 42 |
Athleten: | 1.973 |
← Toronto 1976 | |
Stoke Mandeville/New York 1984 → |
Medaillenspiegel | |||||
Platz | Land | ![]() |
![]() |
![]() |
Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() |
91 | 90 | 88 | 269 |
2 | ![]() |
76 | 65 | 52 | 193 |
3 | ![]() |
65 | 65 | 54 | 184 |
4 | ![]() |
55 | 42 | 55 | 152 |
5 | ![]() |
46 | 44 | 50 | 140 |
6 | ![]() |
42 | 38 | 23 | 103 |
7 | ![]() |
40 | 35 | 19 | 94 |
8 | ![]() |
30 | 24 | 29 | 83 |
9 | ![]() |
23 | 34 | 38 | 95 |
10 | ![]() |
23 | 25 | 33 | 81 |
… | … | … | … | … | … |
20 | ![]() |
13 | 7 | 15 | 35 |
21 | ![]() |
12 | 12 | 11 | 35 |
Vollständiger Medaillenspiegel |
Die VI. Sommer-Paralympics fanden vom 21. Juni bis 30. Juni 1980 in Arnhem statt.[1] Die International Stoke Mandeville Games Federation (ISMGF) vergab die Spiele an die Niederlande, nachdem die Sowjetunion die Spiele nicht abhalten wollte, obwohl die Olympischen Sommerspiele im selben Jahr in Moskau stattfanden. Zum ersten Mal nahmen Cerebral-Bewegungsgestörte Sportler an den Paralympics teil.
Teile der Wettbewerbe fanden im Sportzentrum Papendal statt. Maskottchen der Spiele waren zwei Eichhörnchen, die ersten Paralympischen Maskottchen überhaupt.