Sonic the Hedgehog CD | |||
Originaltitel | ソニック・ザ・ヘッジホッグ | ||
---|---|---|---|
Transkription | Sonikku za Hejjihoggu Shī Dī | ||
![]() | |||
Entwickler | ![]() | ||
Publisher | ![]() | ||
Leitende Entwickler |
| ||
Komponist |
| ||
Veröffentlichung | Sega Mega-CD:![]() ![]() ![]() Windows: ![]() ![]() ![]() Xbox Live Arcade: 14. Dezember 2011 PlayStation Network: ![]() ![]() Android: 14. Dezember 2011 iOS: 15. Dezember 2011 Steam: 19. Januar 2012 Ouya: 1. August 2013 PlayStation Now: ![]() | ||
Plattform | Sega Mega-CD, PC, Nintendo GameCube, PlayStation 2, Xbox 360, PlayStation 3, Android, iOS, Ouya | ||
Genre | Jump ’n’ Run | ||
Spielmodus | Einzelspieler | ||
Steuerung | Gamecontroller, Touchscreen | ||
Medium | CD | ||
Sprache | Englisch | ||
Altersfreigabe |
|
Sonic the Hedgehog CD (japanisch ソニック・ザ・ヘッジホッグ, Hepburn: Sonikku za Hejjihoggu Shī Dī), auch nur Sonic CD, ist ein 2D-Jump-'n'-Run-Videospiel, das von Sonic Team entwickelt und 1993 von Sega für das Sega Mega-CD veröffentlicht wurde.
Das Spiel wird für sein innovatives Zeitreise-Feature, mit der Sonic die Level auf vier verschiedenen Zeitebenen erkunden kann, gelobt. Dieser große Umfang, der hochqualitative Soundtrack und die animierten Zwischensequenzen waren auf dem Sega Mega-CD, im Gegensatz zum Sega Mega Drive, möglich. Zudem führte Sonic the Hedgehog CD die Charaktere Amy Rose und Metal Sonic in die Serie ein.
Es ist einer der beiden direkten Nachfolger von Sonic the Hedgehog (1991). Der andere ist Sonic the Hedgehog 2 (1992), der die Serie weiter fortsetzte.