Sonnar

Linsenschnitte früher Sonnar-Objektive[Anm 1]
(1) Sonnar 1 : 2 f = 5 cm (DR 1932)[1][2]
(2) Sonnar 1 : 1,5 f = 5 cm (1932)[3]
Vorgänger Ernemann Anastigmat „Ernostar“ 1 : 1,8 f = 10,5 cm, der weitest entwickelte Typ (1924)[4][5]
Sonnar 1 : 2 f = 5 cm, Contax II; nach 1940: Objektiv-„T“-Vergütung[Anm 2]
Sonnar 1 : 1,5 f = 5 cm,[3] Contax IIa

„Sonnar“ charakterisiert als Name oder Bezeichnung[Anm 1] lange und erfolgreich produzierte Serien von fotografischen Aufnahmeobjektiven, erstmals populär geworden durch ein für Zeiss Ikon 1931 patentiertes und von Carl Zeiss Jena hergestelltes lichtstarkes 50-mm-Normalobjektiv für die Contax-Messsucherkamera. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Name „Sonnar“ bis 1990[6] von VEB Carl Zeiss Jena in der DDR sowie von 1954 bis 1994 als geschützte Marke[7] durch den westdeutschen Rechtsnachfolger Carl Zeiss – seit 1947 in Oberkochen und von diesem überwiegend aus Marketing-Gründen bis heute – weiter verwendet.

Nachdem 1945 der Patentschutz durch den Zweiten Weltkrieg verloren gegangen war, wurden Sonnar-Objektive von anderen Herstellern nachgebaut und modifiziert, insbesondere in der UdSSR (Jupiter,[8] diverse Fälschungen[9]) und in Japan (Zunow,[10] Takumar,[11] Nikkor,[12] Serenar/Canon[12] und andere).

Aufgrund des großen Anwendungsbereichs und der hohen optischen Leistungen der verschiedenen Typen wurden Sonnare millionenfach verkauft. Namhafte Kamerahersteller wie Pentacon, Hasselblad, Rollei, Linhof, Sinar oder Sony waren oder sind Anbieter von Objektiven mit der Bezeichnung „Sonnar“.


Referenzfehler: <ref>-Tags existieren für die Gruppe Anm, jedoch wurde kein dazugehöriges <references group="Anm" />-Tag gefunden.

  1. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen US1998704.
  2. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen unvergütetes.
  3. a b Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen US1975678.
  4. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen US1708863.
  5. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Ernostar-1,8.
  6. in: 20 Jahre Wiedervereinigung bei Carl Zeiss – www.zeiss.de, PDF
  7. Wortmarke Sonnar, Registernummer 675836 – register.dpma.de
  8. Jupiter 1,5/50 mm, 2/50 mm, 2/85 mm, 4/135 mm, in: Die M39/LTM-Objektive für die Zorki-Kameras – g-st.ch
  9. Zeiss Sonnar Fakes – klassik-cameras.de
  10. Zunow 1 : 1.1 f = 5 cm – cameraquest.com
  11. in: Early Pentax Takumar Lenses – klassik-cameras.de, im Abschnitt: Early standard lenses, Takumar 1 : 2 f = 58 mm
  12. a b Rangefinder Camera Collection – klassik-cameras.de

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne