Das Sorbische Institut (sorbisch Sprache, Kultur und Geschichte der Sorben/Wenden in der Ober- und Niederlausitz. Das außeruniversitäre Institut sammelt und archiviert die dafür nötigen Materialien, die auch der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Die heutige Zweiländeranstalt in Sachsen und Brandenburg entstand 1992 aus dem vormaligen Institut für sorbische Volksforschung ( ). Dieses wurde am 1. Mai 1951 unter Leitung von Pawoł Nowotny in Bautzen gegründet und war ab 1. August 1952 der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin (ab 1972 Akademie der Wissenschaften der DDR) angeschlossen.
) erforscht die