Spangenberg

Wappen Deutschlandkarte
Spangenberg
Deutschlandkarte, Position der Stadt Spangenberg hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 51° 7′ N, 9° 39′ OKoordinaten: 51° 7′ N, 9° 39′ O
Bundesland: Hessen
Regierungsbezirk: Kassel
Landkreis: Schwalm-Eder-Kreis
Höhe: 259 m ü. NHN
Fläche: 97,71 km2
Einwohner: 6045 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 62 Einwohner je km2
Postleitzahl: 34286
Vorwahl: 05663
Kfz-Kennzeichen: HR, FZ, MEG, ZIG
Gemeindeschlüssel: 06 6 34 024
Stadtgliederung: Kernstadt und 12 Stadtteile
Adresse der
Stadtverwaltung:
Marktplatz 1
34286 Spangenberg
Website: www.spangenberg.de
Bürgermeister: Andreas Rehm (Parteilos)
Lage der Stadt Spangenberg im Schwalm-Eder-Kreis
KarteKasselLandkreis FuldaLandkreis Hersfeld-RotenburgLandkreis KasselLandkreis Marburg-BiedenkopfLandkreis Waldeck-FrankenbergVogelsbergkreisVogelsbergkreisWerra-Meißner-KreisKnüllwaldHomberg (Efze)FrielendorfSchwarzenborn (Knüll)Neukirchen (Knüll)OberaulaOttrauSchrecksbachWillingshausenSchwalmstadtGilserbergJesbergNeuentalBad ZwestenBorken (Hessen)MorschenMalsfeldWabernFelsberg (Hessen)SpangenbergMelsungenKörleGuxhagenEdermündeGudensbergNiedensteinFritzlar
Karte

Spangenberg ist eine Kleinstadt im Nordosten von Hessen im Schwalm-Eder-Kreis. Sie hat etwa 6000 Einwohner und eine Gesamtfläche von 97,7 Quadratkilometern. Die heutige Größe erreichte die Stadt nach der Verwaltungs- und Gebietsreform in Hessen, als in den Jahren 1970 bis 1974 die heutigen Stadtteile mit Spangenberg zusammengeschlossen wurden. Erstmals urkundlich erwähnt wurde Spangenberg 1261. Im Jahr 1309 verliehen die Herren von Treffurt der Stadt das Stadtrecht.

Über der Stadt steht auf dem Schlossberg das Schloss Spangenberg. Es wurde über zwei Jahrhunderte von den hessischen Landgrafen als Residenz- und Jagdschloss genutzt und diente danach als Gefängnis und als preußische Forstschule.

Spangenberg trägt seit dem 12. Januar 2000 die amtliche Zusatzbezeichnung Liebenbachstadt,[2][3] in Bezug auf die sogenannte Liebenbachsage. Die Stadt war um 1995 der „Bevölkerungsmittelpunkt“ Deutschlands.[4]

  1. Hessisches Statistisches Landesamt: Bevölkerung in Hessen am 31.12.2023 (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2022) (Hilfe dazu).
  2. Zusatzbezeichnungen zum Gemeindenamen, die vom Hessischen Innenministerium seit 1945 verliehen wurden. (PDF) In: innen.hessen.de. Hessisches Ministerium des Innern und für Sport, September 2021, abgerufen am 9. Februar 2022.
  3. Kleine Anfrage der Abg. Faeser, Franz, Rudolph und Siebel (SPD) vom 19.03.2009 betreffend Rechtssicherheit im öffentlichen Straßenverkehr und Antwort des Ministers für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung (PDF; 64 kB). Drucksache LT 18/219 vom 5. Mai 2009, S. 2 (Verleihung von Zusatzbezeichnungen zum Gemeindenamen nach § 13 Abs. 2 HGO), abgerufen am 2. Juli 2019.
  4. Claus Stephan Rehfeld: Des Deutschen Mittelpunkt. Er liegt so bei Spangenberg herum. (Memento des Originals vom 7. April 2022 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.deutschlandradio.de In: Deutschlandradio. 5. November 2004.

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne