Spectrum Center
| ||
---|---|---|
The Cable Box The Hive | ||
![]() | ||
Das Spectrum Center im Februar 2018 | ||
Frühere Namen | ||
Charlotte Bobcats Arena (2005–2008) | ||
Daten | ||
Ort | 333 East Trade Street![]() | |
Koordinaten | 35° 13′ 30,6″ N, 80° 50′ 21,8″ W | |
Eigentümer | Stadt Charlotte | |
Betreiber | Hornets Sports & Entertainment | |
Baubeginn | 29. Juli 2003 | |
Eröffnung | 21. Oktober 2005 | |
Renovierungen | seit 2024 | |
Oberfläche | Beton Parkett Eisfläche Erdreich | |
Kosten | 265 Mio. US-Dollar (2005) | |
Architekt | Ellerbe Becket Odell Associates, Inc. The Freelon Group, Inc. | |
Kapazität | 19.026 Plätze (NBA-Basketball) 20.200 Plätze (College-Basketball) 14.100 Plätze (Eishockey) 20.200 Plätze (Wrestling) 18.504 Plätze (Konzert, maximal) | |
Spielfläche | Basketball 28,65 × 15,24 m (94 × 50 ft) Eishockey 60,96 × 25,91 m (200 × 85 ft) | |
Heimspielbetrieb | ||
| ||
Veranstaltungen | ||
| ||
Lage | ||
|
Das Spectrum Center ist eine Mehrzweckhalle in der US-amerikanischen Stadt Charlotte im Bundesstaat North Carolina. Sie wird als Spielstätte der Charlotte Hornets aus der National Basketball Association (NBA) genutzt. Des Weiteren finden verschiedenste Veranstaltungen und Konzerte statt.[1][2][3] Die Halle wurde im Oktober 2005 mit einem Konzert der Rolling Stones eröffnet. Das erste Heimspiel der damaligen Charlotte Bobcats fand am 5. November 2005 statt. Die Arena gehört der Stadt Charlotte und wird von den Hornets über die Hornets Sports & Entertainment betrieben.