Spielverhalten des Menschen

Das Spielverhalten des Menschen unterscheidet sich in Spielniveau und Spielvielfalt maßgeblich vom Spielverhalten der Tiere. Gemeinsam ist jedoch die dynamische Antriebskraft, die sich in den unterschiedlichsten Formen äußern und in ihren anspruchsvollsten Schöpfungen kulturbildend und weltgestaltend auswirken kann.[1][2]

  1. Johan Huizinga: Homo Ludens. Vom Ursprung der Kultur im Spiel. Rowohlt. Reinbek 1939/2004.
  2. Hugo Rahner Der spielende Mensch. Johannes Verlag. Einsiedeln. Freiburg 2008.

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne