Spionkopit | |
---|---|
Allgemeines und Klassifikation | |
IMA-Nummer |
1978-023[1] |
IMA-Symbol |
Spi[2] |
Chemische Formel | Cu39S28 |
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Sulfide und Sulfosalze |
System-Nummer nach Lapis-Systematik (nach Strunz und Weiß) Strunz (9. Aufl.) Dana |
II/B.01-070 2.CA.05c 02.04.07.07 |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | hexagonal |
Kristallklasse; Symbol | ditrigonal-pyramidal; 3m, trigonal-trapezoedrisch; 32 oder ditrigonal-skalenoedrisch; 32/m |
Raumgruppe | P3m1 (Nr. 156)31m (Nr. 162)[3] | , P321 (Nr. 150) oder P
Gitterparameter | a = 22,962 Å; c = 41,429 Å[3] |
Formeleinheiten | Z = 18[3] |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | Bitte ergänzen |
Dichte (g/cm3) | 5,13 |
Spaltbarkeit | Bitte ergänzen |
Farbe | blau |
Strichfarbe | Bitte ergänzen |
Transparenz | undurchsichtig |
Glanz | metallisch |
Kristalloptik | |
Pleochroismus | blau bis blau-weiß |
Spionkopit ist ein seltenes Mineral aus der Mineralklasse der Sulfide und Sulfosalze. Es kristallisiert im hexagonalen Kristallsystem mit der chemischen Formel Cu39S28 und bildet massive Mineral-Aggregate von blauer Farbe.
<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Goble.