Spiroergometrie beziehungsweise Ergospirometrie oder Ergospirographie (aus lateinisch spirare „atmen“, altgriechisch ἔργον „Arbeit“ und μέτρον „Maß“) ist ein diagnostisches Verfahren bei dem durch Messung von Atemgasen während körperlicher Belastung die Reaktion von Herz, Kreislauf, Atmung und Stoffwechsel sowie die kardiopulmonale Leistungsfähigkeit qualitativ und quantitativ untersucht wird.[1]