Splatoon

Splatoon
Originaltitel スプラトゥーン
Transkription Supuratūn
Entwickler Nintendo Entertainment Analysis & Development Group No. 2
Publisher Nintendo
Veröffentlichung JapanJapan 28. Mai 2015
Nordamerika 29. Mai 2015
Europa 29. Mai 2015
Australasien 30. Mai 2015
Plattform Wii U
Genre Third-Person-Shooter
Spielmodus Einzelspieler, Mehrspieler
Steuerung Wii U GamePad, Wii U Pro Controller, Wii Classic Controller, Wii Classic Controller Pro
Sprache u. a. Deutsch und Englisch
Aktuelle Version 2.12.1[1]
Altersfreigabe
USK
USK ab 6 freigegeben
USK ab 6 freigegeben
PEGI
PEGI ab 7 Jahren empfohlen
PEGI ab 7 Jahren empfohlen
PEGI-Inhalts-
bewertung
Gewalt

Splatoon (japanischer Originaltitel: スプラトゥーン, Supuratūn) ist ein Third-Person-Shooter, der von Nintendo entwickelt und veröffentlicht wurde und exklusiv für die Wii U erschien. Er wurde in Japan am 28. Mai 2015 und in den darauf folgenden Tagen in Europa, Australien und den USA veröffentlicht.[2]

Splatoon unterscheidet sich von anderen Third-Person-Shootern durch das Abfeuern von Tinte (bzw. Farbe) anstelle von Geschossen. Dem Spieler, der der fiktiven Art der Inklinge angehört, ist außerdem die Möglichkeit gegeben, sich in einen Tintenfisch zu verwandeln, was ihm ermöglicht, auch vertikal, schneller in Farbe zu gleiten und falls senkrechte Wände oder Flächen befärbt wurden an diesen hinauf zu schwimmen. Im Online-Standard-Modus „Revierkampf“ ist es die Aufgabe, mit den eigenen Waffen das Spielfeld mit mehr Fläche in der eigenen Farbe einzufärben als die Gegner. Das Team, welches am Ende mehr Boden mit seiner Farbe bedecken konnte, gewinnt. Wände oder andere senkrechte Flächen zählen nicht dazu. Neben diesem Spielmodus gibt es noch Rangkampf-Modi, diese sind strategisch anspruchsvoller. Die Aufgaben sind gekennzeichnete Zonen auf der Karte zu beherrschen (einen platzierten Turm oder eine Goldfisch-Kanone in die gegnerische Basis bewegen). Das Spiel beinhaltet auch eine Einzelspielerkampagne, dort wird der Kampf gegen die sogenannten Oktarianer als Hauptaufgabe darstellt und einen lokalen Mehrspieler-Modus für zwei Spieler namens „Duell-Dojo“, bei dem die Aufgabe ist, mehr Ballons auf einem Spielfeld als der Gegner zu zerstören.

Das Spiel wird regelmäßig mit zusätzlichen Inhalten wie Karten, Spielmodi und Waffen kostenlos erweitert. Zum 6. August 2015 erschien dabei ein großer kostenloser DLC, in dem weitere Modi und Ausrüstungsgegenstände hinzugefügt wurden.[3][4]

„Splatoon“ ist ein Kofferwort aus den englischen Wörtern splat, platoon und toon. Splat bedeutet so viel wie „Platsch, Spritz“, ein Platoon bezeichnet in den USA eine militärische Einheit aus etwa 40 Soldaten, „toon“ ist die Kurzform von Cartoon und verweist auf die bunte und teilweise comichafte Optik des Spiels.

Bei den The Game Awards 2015 gewann das Spiel in den Kategorien „Best Shooter“ und „Best Multiplayer“.[5] 2016 gewann das Spiel außerdem den deutschen Computerspielpreis in der Kategorie „Bestes Internationales Multiplayer-Spiel“.[6]

  1. nintendolife.com: Nintendo Outlines Splatoon Update Details Along With Callie and Marie's Super Mario Maker Arrival vom 1. Juli 2016 (englisch, aufgerufen am 27. Juli 2016)
  2. Michael Sosinka: Splatoon: Termin genannt und Amiibo-Unterstützung bestätigt. Gamezone, 2. April 2015, abgerufen am 14. August 2015.
  3. Pascal Opfermann: Splatoon-Direct // Großes August-Update + Weitere Gratis-Pakete folgen nach Release. In: ntower. 7. Mai 2015, abgerufen am 29. Mai 2015.
  4. Ilyass Alaoui: Splatoon: Großes August-Update ab sofort verfügbar. In: Gameswelt.de. 6. August 2015, abgerufen am 8. August 2015.
  5. Kristin Knillmann: The Game Awards 2015: Das sind die großen Gewinner des Abends in der Übersicht. In: GIGA. 4. Dezember 2015, abgerufen am 25. November 2020.
  6. Bestes Internationales Multiplayer-Spiel: Splatoon. Abgerufen am 15. April 2016.

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne