Spodumen | |
---|---|
![]() Größe: 12 × 6 × 3 cm | |
Allgemeines und Klassifikation | |
IMA-Nummer |
1962 s.p.[1] |
IMA-Symbol |
Spd[2] |
Chemische Formel | LiAl[Si2O6] |
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Silikate und Germanate – Ketten- und Bandsilikate (Inosilikate) |
System-Nummer nach Strunz (8. Aufl.) Lapis-Systematik (nach Strunz und Weiß) Strunz (9. Aufl.) Dana |
III/D.01e VIII/F.01-120[3] 9.DA.30 65.01.04.01 |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | monoklin |
Kristallklasse; Symbol | monoklin-prismatisch; 2/m[4] |
Raumgruppe | C2/c (Nr. 15)[5] |
Gitterparameter | a = 9,46 Å; b = 8,39 Å; c = 5,22 Å β = 110,2°[5] |
Formeleinheiten | Z = 4[5] |
Häufige Kristallflächen | {100}, {010} und {110} |
Zwillingsbildung | meist nach {100} |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | 6,5 bis 7[4] |
Dichte (g/cm3) | gemessen: 3,03 bis 3,23; berechnet: 3,184[4] |
Spaltbarkeit | vollkommen nach {110} deutliche Absonderung nach (100) unter ~87° |
Bruch; Tenazität | uneben bis schwach muschelig[4] |
Farbe | farblos, grünlichweiß bis smaragdgrün, grauweiß, gelblichgrün bis gelb, rosa bis violett, mehrfarbig[4] |
Strichfarbe | weiß[4] |
Transparenz | durchsichtig bis durchscheinend[4] |
Glanz | Glasglanz, Perlglanz auf Bruchflächen[4] |
Kristalloptik | |
Brechungsindizes | nα = 1,648 bis 1,661[6] nβ = 1,655 bis 1,670[6] nγ = 1,662 bis 1,679[6] |
Doppelbrechung | δ = 0,014 bis 0,018[6] |
Optischer Charakter | zweiachsig positiv |
Achsenwinkel | 2V = 54 bis 69°[6] |
Pleochroismus | sichtbar: X = violett bis grün; Z = farblos[6] |
Weitere Eigenschaften | |
Besondere Merkmale | gelbe, orange- oder rosafarbene Fluoreszenz |
Das Lithium-Mineral Spodumen ist ein eher selten vorkommendes Kettensilikat aus der Gruppe der Pyroxene. Es kristallisiert mit monoklinen Symmetrie, hat die Endgliedzusammensetzung LiAl[Si2O6][5] und entwickelt meist kurze, abgeflachte Kristalle, die in Längsrichtung deutlich gestreift sind. Die Größe der Kristalle schwankt oft zwischen einigen Zentimetern und Dezimetern, kann aber an einigen Fundorten auch Rekordgrößen von mehreren Metern erreichen.
<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen IMA-Liste.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Warr.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Lapis.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Handbookofmineralogy.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen StrunzNickel.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Mindat.