Spondeus (auch Spondäus; Plural Spondeen; altgriechisch σπονδεῖος spondeios, von σπονδή spondē, deutsch ‚Trankopfer‘, Versmaß des Opferliedes; lateinisch spondēus) bezeichnet in der Verslehre einen Versfuß, der im quantitierenden griechischen und lateinischen Versmaß aus zwei langen Silben besteht, in metrischer Notation also:
In der metrischen Formelnotation wird der Spondeus mit sp abgekürzt.
Der Spondeus tritt nicht versbildend auf, das heißt, es gibt kein aus Spondeen bestehendes Versmaß, sondern er erscheint im Vers als rhythmische Variante vor allem des Daktylus und des Anapäst, seltener bei Jambus oder Trochäus. Im Hexameter, wo er in den ersten vier Füßen eintreten kann, dient er als Mittel der Abwechslung zur Vermeidung von Eintönigkeit. Mit Spondeus im fünften Fuß wird der Hexameter als Spondiacus oder Spondeiazon bezeichnet, besteht er nur aus Spondeen, heißt er Holospondeus.