St. Venantius (Wertheim)

St. Venantius Wertheim
Wertheim St.Venantius, Kircheninneres vor der Renovierung des Inneren im November 2014
Kircheninneres nach der im Jahr 2016 abgeschlossenen Innenrenovierung

St. Venantius ist die 1840 bis 1842 erbaute römisch-katholische Stadtpfarrkirche von Wertheim im Main-Tauber-Kreis. Die Gemeinde ist dem Erzbistum Freiburg zugeordnet. Die Kirche trägt das Patrozinium des jugendlichen Märtyrers Venantius von Camerino, der während der Christenverfolgung unter dem römischen Kaiser Decius durch Enthauptung hingerichtet wurde. Sein Gedenktag ist der 18. Mai.

Am 1. Januar 2015 wurde die Seelsorgeeinheit Wertheim zur römisch-katholischen Kirchengemeinde Wertheim mit drei Pfarreien und einer Filialpfarrei umbildet. Zum Bereich der Pfarrei St. Venantius gehören die Innenstadt Wertheims, die Stadtteile Wartberg, Reinhardshof (mit der Bestenheider Höhe) und Vockenrot sowie die Orte Nassig und Sonderriet. Die Pfarrei St. Lioba umfasst den Stadtteil Eichel/Hofgarten sowie die Orte Urphar, Lindelbach, Dietenhan, Kembach, Bettingen und Dertingen. Zur Pfarrei St. Elisabeth gehören der Stadtteil Bestenheid, die Ortschaft Grünenwört und die Filialpfarrei St. Martin Mondfeld.[1] Die vier Pfarreien bilden die Kirchengemeinde Wertheim. St. Venatus umfasst ca. 2800 Katholiken.[2]

  1. Katholische Kirchengemeinde Wertheim, Pfarreien (Memento des Originals vom 14. Mai 2019 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.kath-wertheim.de, abgerufen am 5. Juli 2019.
  2. Katholische Kirchengemeinde Wertheim, St. Venatus, abgerufen am 5. Juli 2019.

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne