Staatlicher Pensionsfonds (Norwegen)

Entwicklung des Fondsvermögens

Der Staatliche Pensionsfonds des Königreichs Norwegen (norwegisch Statens pensjonsfond oder Oljefondet auf Deutsch meist norwegischer Ölfonds) ist laut Statista der größte Staatsfonds der Welt.[1]

Mit dem Fonds sollen die staatlichen Öleinnahmen investiert werden, um für die Zeit vorzusorgen, in der die Erdölreserven der Nordsee zur Neige gehen.[2] 2016 war Norwegen der elftgrößte Erdölexporteur der Welt, bei der Gesamtförderung lag das Land 2015 auf Rang 15. Die norwegische Regierung darf pro Jahr bis zu drei (früher: vier) Prozent des Fondsvolumens für gesellschaftliche Zwecke abziehen.[3]

Am 19. September 2017 wurde erstmals die Marke von einer Billion US-Dollar überschritten.[4] Zum 30. September 2024 belief sich das verwaltete Vermögen auf 18,87 Billionen norwegische Kronen, rund 1,6 Billionen Euro oder rund 290.000 Euro pro Einwohner. Mit 71,4 % in Aktien und 26,8 % in Anleihen bleibt der Fonds seiner Strategie treu.[5] Kleinere Anteile entfielen u. a. auf Immobilien.

  1. Größte Staatsfonds weltweit nach der Höhe des verwalteten Vermögens (in Milliarden US-Dollar; Stand: 1. August 2024). Abgerufen am 1. Januar 2025.
  2. Heiko Metzger, Jennifer Tiede: Bilderserie. Die größten Staatsfonds der Welt. (Memento vom 23. August 2008 im Internet Archive) In: Financial Times Deutschland, 20. August 2008, abgerufen am 6. November 2012.
  3. Bruk av oljepenger Artikel vom 8. Oktober 2019 auf der Webseite des Norwegischen Finanzministeriums (norwegisch), abgerufen am 3. Januar 2022.
  4. Größtes Staatsvermögen der Welt: Norwegens Fonds steigt über eine Billion Dollar. In: Spiegel Online. 19. September 2017, abgerufen am 3. Januar 2022.
  5. Reich wie 'Aktuelle Performance des norwegischen Ölfonds'. Abgerufen am 1. Januar 2025.

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne