Naturarena Hohe Warte
| ||
---|---|---|
Heilige Warte | ||
![]() | ||
Die Naturtribüne mit den damals neuen Stahlrohrtribünen (2006) | ||
Frühere Namen | ||
Casino-Stadion Hohe Warte (2000er) | ||
Daten | ||
Ort | Klabundgasse 11![]() | |
Koordinaten | 48° 14′ 56″ N, 16° 21′ 34,9″ O | |
Eigentümer | Gemeinde Wien | |
Eröffnung | 19. Juni 1921 | |
Erstes Spiel | First Vienna FC – SC Hakoah Wien 2:1 | |
Renovierungen | 2005–2006 | |
Oberfläche | Naturrasen | |
Architekt | Eduard Schönecker[1] | |
Kapazität | 4500 Plätze[2] | |
Heimspielbetrieb | ||
| ||
Veranstaltungen | ||
| ||
Lage | ||
|
Die Naturarena Hohe Warte ist ein Fußballstadion auf der Hohen Warte im 19. Wiener Gemeindebezirk Döbling. Das Stadion mit Naturtribünen ist Heimstätte des sechsfachen österreichischen Fußballmeisters First Vienna FC, bis 2016 der österreichischen Rugby-Nationalmannschaft sowie bis 2015[4] und ab 2017[5] des österreichischen und europäischen Rekordmeisters im American Football, den Vienna Vikings, deren Fans dieses Stadion als Heilige Warte bezeichnen. Am 29. August 2014 erhielt das Stadion Hohe Warte den Namen Care Energy-Naturarena Hohe Warte, nach dem Energieversorgungsunternehmen Care-Energy. Nach Konkurs des Hauptsponsors erfolgte 2017 die Entfernung des Firmennamens aus dem Stadionnamen[6].