Stadion Partizana
| ||
---|---|---|
Hram fudbala – Fußballtempel | ||
![]() | ||
Fassade des Stadion Partizana | ||
Frühere Namen | ||
Stadion Jugoslovenske narodne armije bzw. Stadion JNA | ||
Daten | ||
Ort | Humska 1![]() | |
Koordinaten | 44° 47′ 20″ N, 20° 27′ 33″ O | |
Eigentümer | Partizan Belgrad | |
Betreiber | Partizan Belgrad | |
Eröffnung | 9. Oktober 1949 22. Dezember 1951 (offiziell) | |
Erstes Spiel | 9. Oktober 1949 Jugoslawien – Frankreich 1:1 | |
Renovierungen | 1998, 2010, 2011 (LED-Anzeigetafel) | |
Oberfläche | Naturrasen | |
Architekt | Mika Janković | |
Kapazität | 32.710 Sitzplätze | |
Spielfläche | 105 × 68 m | |
Heimspielbetrieb | ||
Veranstaltungen | ||
Lage | ||
|
Das Stadion Partizana (serbisch-kyrillisch Стадион Партизана; „Stadion Partizans“, ehemals Stadion Jugoslovenske narodne armije bzw. Stadion JNA; „Stadion der Jugoslawische Volksarmee“), auch als Stadion FK Partizan bezeichnet, ist das Fußballstadion des traditionsreichen Belgrader Fußballklubs Partizan Belgrad. Es verfügt über eine Leichtathletikanlage und ist mit 32.710 Sitzplätzen, darunter sind 1.204 V.I.P.-Sitze und 216 Presseplätze, das zweitgrößte Fußballstadion in Serbien bzw. eines der größten in Südosteuropa.[1][2]
Das Partizan-Stadion trägt auch den Beinamen Hram fudbala, was auf deutsch Fußballtempel bedeutet. Neben dem Stadion Rajko Mitić (früher: Stadion Roter Stern) ist es der zweite Austragungsort der Heimspiele der serbischen Fußballnationalmannschaft in Belgrad. Die Spielstätte des Stadtrivalen Roter Stern liegt nur einen Kilometer Fußweg südöstlich vom Stadion Partizana entfernt.