Stadler KISS | |
---|---|
![]() Vierteiliger Kiss als RABe 515 009 MUTZ der BLS in Bürglen
| |
Anzahl: | 630 verkauft, Juli 2024[1] |
Hersteller: | Stadler Rail |
Baujahr(e): | seit 2011[2] |
Achsformel: | je nach Ausführung |
Spurweite: | 1435 mm 1520 mm |
Länge: | je nach Ausführung |
Höhe: | 4595 – 5240 mm |
Breite: | 2800 – 3400 mm |
Höchstgeschwindigkeit: | 120–200 km/h je nach Ausführung |
Dauerleistung: | pro Triebdrehgestell 400 – 750 kW |
Anfahrzugkraft: | pro Triebdrehgestell 67,5 – 100 kN |
Beschleunigung: | 0,63–1,32 m/s² |
Raddurchmesser: | 920 mm |
Stromsystem: | 25 kV, 50 Hz ~ 25 kV, 60 Hz ~ 15 kV, 16,7 Hz ~ 3 kV = |
Stromübertragung: | Oberleitung |
Anzahl der Fahrmotoren: | 2 pro Triebdrehgestell |
Sitzplätze: | je nach Ausführung |
Klassen: | 1, 2 |
Die Stadler KISS (Eigenschreibweise für „komfortabler innovativer spurtstarker S-Bahn-Zug“) sind elektrische Doppelstocktriebzüge des Schweizer Herstellers Stadler Rail. Die Züge sind als zwei- bis achtteilige Zugeinheiten (bisher nur als drei-, vier-, sechs und siebenteilige Version gebaut) für Normal- und Breitspur verfügbar. Vom Hersteller werden die Züge als KISS 160 für den Regionalverkehr und als KISS 200 für den Fernverkehr (mit 200 km/h Höchstgeschwindigkeit) angeboten. Die Züge wurden von 2008 bis 2010 unter dem Namen „Stadler Dosto“ entwickelt; seit 2011 konnten 630 Kiss in 48 Länder verkauft werden (Stand: Juli 2024).