Als Standlinie (engl. line of position, LOP) wird in der klassischen Navigation eine annähernd gerade Linie auf der Erdoberfläche bezeichnet, auf der sich zufolge einer Messung der Standort des Beobachters befinden muss.
Der Allgemeinfall einer Standlinie ist ein geometrischer Ort, d. h. eine Kurve, auf der alle Punkte liegen, für welche der Messwert erfüllt ist. Auf der Erdkugel sind dies vor allem Großkreise, Kleinkreise oder hyperbolische Kurven, auf einer Luft- oder Seekarte annähernde Gerade, bei einer Lotung auch Tiefenlinien.
Der einfachste Fall einer Standlinienbestimmung ist die Peilung, d. h. eine magnetische oder geografische Richtungsmessung. Sie gehört zur Methodengruppe der terrestrischen Navigation und wird meist grafisch – z. B. auf der Seekarte – ausgewertet.