Standseilbahn Dresden | |||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Dresdner Standseilbahn, um 1900 | |||||||||||||||||||||||||||||
Streckenlänge: | 0,547 km | ||||||||||||||||||||||||||||
Spurweite: | 1000 mm (Meterspur) | ||||||||||||||||||||||||||||
Maximale Neigung: | 298 ‰ | ||||||||||||||||||||||||||||
Streckengeschwindigkeit: | 18 km/h | ||||||||||||||||||||||||||||
|
Die Standseilbahn Dresden ist eine in Dresden verkehrende führerlose Standseilbahn, die am 26. Oktober 1895 mit Dampfbetrieb eröffnet und 1909 auf elektrischen Betrieb umgestellt wurde. Sie verbindet in der Nähe des „Blauen Wunders“ den Körnerplatz im statistischen Stadtteil Loschwitz/Wachwitz mit dem Villenviertel Weißer Hirsch im statistischen Stadtteil Bühlau/Weißer Hirsch und wird von den Dresdner Verkehrsbetrieben (DVB) als Linie STB beziehungsweise B1 betrieben. Im Jahr 2014 nutzten 350.000 Fahrgäste die Standseilbahn.[1] Neben der benachbarten Schwebebahn Dresden ist sie eine der beiden Dresdner Bergbahnen.