Star Wars: Knights of the Old Republic | |||
Entwickler | ![]() | ||
---|---|---|---|
Publisher | LucasArts | ||
Leitende Entwickler | James Ohlen | ||
Komponist | Jeremy Soule | ||
Veröffentlichung | |||
Plattform | iOS, Mac (macOS), Android, Windows, Xbox, Xbox One | ||
Spiel-Engine | Odyssey | ||
Genre | Computer-Rollenspiel | ||
Spielmodus | Einzelspieler | ||
Steuerung | Maus & Tastatur, Gamepad | ||
Medium | CD-ROM, Download | ||
Sprache | Englisch, Deutsch | ||
Altersfreigabe |
| ||
PEGI-Inhalts- bewertung |
Gewalt |
Star Wars: Knights of the Old Republic (kurz KotOR) ist eines der frühesten im Star-Wars-Universum angesiedelten Computer-Rollenspiele. Es wurde von der kanadischen Firma BioWare entwickelt und von LucasArts, einer Unterabteilung von Lucasfilm, im Jahr 2003 veröffentlicht.
Das Spiel ist im Star-Wars-Kontext circa 4.000 Jahre vor der Handlung des ersten Filmes Krieg der Sterne angesiedelt. In Knights of the Old Republic übernimmt der Spieler die Kontrolle über einen selbsterstellten Charakter und erkundet mehrere weitgehend frei begehbare Planeten auf der Suche nach fünf antiken Karten, die zum Sith-Lord Malak und dessen Festung führen sollen. Der Großteil der Spielhandlung wird in Dialogen erzählt, in denen der Spieler die Entwicklung seiner Figur sowie die Handlung selbst lenken kann. Der Titel wurde von der Fachpresse einstimmig positiv aufgenommen. Die Webseite Metacritic, die Testberichte sammelt und auswertet, berechnete für die verschiedenen Plattformen Metawertungen von über 90 von 100 Punkten. Auch kommerziell war der Titel erfolgreich, besonders auf der Videospielkonsole Xbox. Schätzungen gehen von über zwei Millionen verkauften Exemplaren aus.
Der 2005 veröffentlichte Nachfolger Star Wars: Knights of the Old Republic II: The Sith Lords wurde nicht mehr von BioWare, sondern vom amerikanischen Studio Obsidian Entertainment entwickelt.
Im Jahr 2021 kündigten Aspyr Media, Lucasfilm Games und Sony Interactive Entertainment ein Remake für PC und Playstation 5 an.[8]
<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen VÖ Xbox NA.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Test GamePro.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen VÖ Windows NA.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Test GameStar.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen VÖ iOS.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen VÖ FireTV.