Starlink

Starlink-Logo

Starlink ist ein von dem US-Raumfahrtunternehmen SpaceX betriebenes Satellitennetzwerk, das seit 2020 in den USA Internetzugang bietet, seit 2023 weltweit. Zum Kerngeschäft von Starlink zählen die Bereitstellung von Internetzugängen mit besonders geringer Paketumlaufzeit und die Abdeckung von Gebieten, in denen zuvor keine oder eine nicht ausreichende Internetverbindung zur Verfügung stand.

Mit rund 7000 Starlink-Satelliten im Erdorbit (Stand Ende Januar 2025) ist SpaceX der mit Abstand größte Satellitenbetreiber weltweit.[1][2] Die zuständige US-Behörde FCC erteilte Genehmigungen für den Betrieb von insgesamt 19.427 Satelliten; Lizenzen für weitere 22.488 Satelliten wurden von SpaceX beantragt (Stand: Ende 2022).[3][4] Zusammen entspricht dies der fünffachen Zahl aller von 1957 (Sputnik 1) bis 2019 gestarteten Satelliten.[5][6] Die Starlink-Satelliten werden von einer SpaceX-Niederlassung in Redmond im US-Bundesstaat Washington entwickelt, gefertigt und betrieben.[7]

  1. Satellitenkatalog auf Space-Track.org, abgerufen am 1. Juli 2024: 7715 katalogisierte Satelliten, davon 778 verglüht, zuzüglich 44 noch nicht katalogisierte Satelliten, gestartet am 24. und 27. Januar.
  2. Anzahl der ins All transportierten Starlink-Satelliten vom Raumfahrtunternehmen SpaceX bis 2024. In: Statista Research Department. 9. Juli 2024, abgerufen am 27. August 2024.
  3. SpaceX’s first batch of Starlink satellites already in Florida for launch debut. In: Teslarati. 30. April 2019, abgerufen am 30. April 2019.
  4. FCC grants partial approval for Starlink second-generation constellation. Spacenews, 2. Dezember 2022.
  5. Caleb Henry: SpaceX submits paperwork for 30,000 more Starlink satellites. In: Spacenews. 15. Oktober 2019, abgerufen am 15. Oktober 2019.
  6. SpaceX looks to rule space with 30,000 more satellites Artikel auf cnet.com vom 15. Oktober 2019, abgerufen am 19. April 2021
  7. SpaceX adds a big new lab to its satellite development operation in Seattle area. Geekwire, 27. Januar 2017.

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne