Unter einem Stich versteht man in der Textiltechnik – insbesondere beim Nähen, Stopfen, Sticken, Nadelbinden und bei der Fertigung von Nadelspitze – ein bestimmtes Muster der Fadenführung. Stiche werden immer mit der einen oder anderen Art von Öhrnadel ausgeführt.
Eine grundlegende Unterscheidung ist die zwischen Hand- und Maschinenstichen. Die Übergänge zwischen den verschiedenen Gebrauchsarten (Nähen, Sticken usw.) sind dagegen oft fließend, d. h. während einige Stiche ausschließlich oder hauptsächlich für eine bestimmte Textiltechnik verwendet werden, sind andere vielseitiger.
In Anlehnung an den englischen Sprachgebrauch (z. B. stocking stitch = „glatt rechts gestrickt“) werden auch beim Stricken manche Muster gelegentlich als Stich bezeichnet (z. B. „Leinenstich“, „Webstich“).[1] Faktisch handelt es sich dabei jedoch um Maschen.[2]