Stichvogel | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Männlicher Stichvogel | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name der Familie | ||||||||||||
Notiomystidae | ||||||||||||
Driskell, Christidis, Gill, Boles, Barker & Longmore, 2007 | ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name der Gattung | ||||||||||||
Notiomystis | ||||||||||||
Richmond, 1908 | ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name der Art | ||||||||||||
Notiomystis cincta | ||||||||||||
(Du Bus de Gisignies, 1839) |
Der Stichvogel (Notiomystis cincta), früher als Gelbbandhonigfresser oder in Maori als Hihi bezeichnet, ist eine seltene Vogelart, die endemisch auf der Nordinsel Neuseelands und einigen angrenzenden Inseln vor der Küste Neuseelands vorkommt. Die Art wurde überall außer auf Te Hauturu-o-Toi / Little Barrier Island ausgerottet, aber in jüngerer Zeit auf drei Inseln und an zwei Stellen auf dem Festland wieder eingeführt.
Ursprünglich wurde der Stichvogel zur Familie der Honigfresser (Meliphagidae) gezählt. Genetische Analysen ergaben jedoch eine nähere Verwandtschaft zu den Lappenvögeln (Callaeidae), so dass er 2007 in die eigenständige Familie Notiomystidae gestellt wurde.[1]