Territorium im Heiligen Römischen Reich | |
---|---|
Stift Corvey | |
Wappen | |
Karte | |
Territorium der gefürsteten Reichsabtei 1756 (in gelb), westlich entlang der Weser; Karte von Matthäus Seutter und Tobias Conrad Lotter | |
Lage im Reichskreis | |
Karte des Niederländisch-Westfälischen Kreises von Joan Blaeu (1645): Fürstabtei Corvey in der unteren linke Hälfte an der Weser gelegen | |
Alternativnamen | Stift, Fürstabtei, Reichsabtei, Abtei |
Entstanden aus | im 14. Jahrhundert herausgebildet aus Herzogtum Sachsen |
Herrschaftsform | Ständestaat; Wahlmonarchie |
Herrscher/ Regierung |
Fürstabt, Administrator oder in Vakanz: Stiftskapitel |
Heutige Region/en | DE-NW |
Reichstag | 1 Virilstimme auf der Geistlichen Bank im Reichsfürstenrat |
Reichsmatrikel | 1521: 2 zu Roß, 9 zu Fuß, 120 Gulden; 1663: 3 zu Roß, 9 zu Fuß oder 60 Gulden; 18. Jhd.: 2 zu Ross, 9 zu Fuss, 60 Gulden; |
Reichskreis | Niederrheinisch-Westfälisch |
Kreistag | Mitglied; Kreismatrikel (1532): 4 zu Ross, 18 zu Fuss; |
Hauptstädte/ Residenzen |
Corvey |
Konfession/ Religionen |
römisch-katholisch, Anfang 16. Jahrhundert auch lutherisch, große jüdische Minderheit |
Sprache/n | Deutsch, Niederdeutsch, Lateinisch |
Fläche | 275 km² (1802)[1] |
Einwohner | 10.000 (1802)[1] |
Aufgegangen in | Hochstift Corvey |
Siehe auch | den Artikel Corvey |
Das „kaiserliche und hochfürstliche Stift Corvey“[2], hier synonym mit Fürstabtei, war ein Ständestaat und geistliches reichsunmittelbares Territorium des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation im östlichen Westfalen, das sich im Hochmittelalter herausgebildet hat. Die Benediktinerabtei Corvey auf dem heutigen Stadtgebiet Höxters in Nordrhein-Westfalen wurde 1792 von Papst Pius VI. aufgehoben, um in das Hochstift Corvey überzugehen. Seit dem 16. Jahrhundert war die Reichsabtei Teil des Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreises. Auf Grund ihrer geringen Größe ohne militärische Bedeutung wurde die Reichsabtei zum „‚Spielball‘ benachbarter Dynastien“.[3]