Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) | |
---|---|
Rechtsform | rechtsfähige Stiftung bürgerlichen Rechts[1] |
Bestehen | 1962 (München) |
Stifter | „Arbeitsgemeinschaft Wissenschaft und Politik“, Bundesrepublik Deutschland |
Sitz | Berlin |
Zweck | Wissenschaftliche Untersuchungen auf den Gebieten der internationalen Politik sowie der Außen- und Sicherheitspolitik für Bundestag und Bundesregierung mit Ziel der Politikberatung auf Basis unabhängiger wissenschaftlicher Forschung, ggfs. auch deren Veröffentlichung[2] |
Vorsitz | Stefan Mair (geschäftsführender Vorsitzender) Gudrun Krämer Michael Kreile |
Stiftungsrat | Nikolaus von Bomhard (Präsident), Wolfgang Schmidt (Chef des Bundeskanzleramtes, Stellvertreter)[3] Angelika Niebler (Stellvertreterin) |
Bilanzsumme | 2020: 15,9 Mio. € (staatlich) + 3,16 Mio. € (Drittmittel) [1] |
Mitarbeiterzahl | ca. 180 |
Website | www.swp-berlin.org |
Die Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) in Berlin ist eine Stiftung des bürgerlichen Rechts und Trägerin des Thinktanks Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit (englisch German Institute for International and Security Affairs), das den Deutschen Bundestag, die Bundesregierung sowie politische Entscheidungsträger in für Deutschland wichtigen internationalen Organisationen, vor allem in EU, NATO und den Vereinten Nationen in Fragen der Außen- und Sicherheitspolitik bzw. internationalen Politik berät. Das Institut gehört zu den einflussreichsten deutschen Forschungseinrichtungen für außen- und sicherheitspolitische Fragen.[4]