Stralsund
Stralsund
|
Schiffsdaten
|
Flagge
|
Deutsches Reich Deutsches Reich Frankreich Frankreich
|
andere Schiffsnamen
|
Mulhouse (1922–1933)
|
Schiffstyp
|
Kleiner Kreuzer
|
Klasse
|
Magdeburg-Klasse
|
Bauwerft
|
AG Weser, Bremen
|
Baunummer
|
174
|
Baukosten
|
7.741.000 Mark
|
Kiellegung
|
September 1910
|
Stapellauf
|
4. November 1911
|
Indienststellung
|
10. Dezember 1912
|
Verbleib
|
1935 gestrichen und abgewrackt
|
|
Schiffsmaße und Besatzung
|
Länge
|
138,7 m (Lüa)
|
Breite
|
13,5 m
|
Tiefgang (max.)
|
5,10 m
|
Verdrängung
|
Konstruktion: 4.570 t Maximal: 5.587 t
|
|
Besatzung
|
354 Mann
|
|
Maschinenanlage
|
Maschine
|
16 × Marinekessel 3 × Dampfturbinensatz
|
Maschinenleistung
|
35.515 PS (26.121 kW)
|
Höchstgeschwindigkeit
|
28,2 kn (52 km/h)
|
Propeller
|
3 × dreiflügelig ⌀ 2,75 m
|
|
|
Bewaffnung
|
ab 1916:
- 7 × Sk 15,0 cm L/45 (980 Schuss)
- 2 × Flak 8,8 cm L/45
- 2 × Torpedorohr ⌀ 50,0 cm (5 Schuss)
- 120 Seeminen
|
Panzerung
|
- Gürtel: 18–60 mm
- Deck: 20–60 mm
- Kollisionsschott: 40 mm
- Sülle: 20 mm
- Kommandoturm: 20–100 mm
- Schilde: 50 mm
|
|
Die Stralsund wurde ursprünglich als Kleiner Kreuzer für die Kaiserliche Marine gebaut. Nach dem Ersten Weltkrieg musste das Schiff an Frankreich ausgeliefert werden und war von 1922 bis 1933 unter dem Namen Mulhouse als ein Kreuzer der französischen Marine Nationale im Dienst.