Strukturalismus (Architektur)

»Ästhetik der Anzahl«. Waisenhaus in Amsterdam, 1960 (Aldo van Eyck)
Habitat 67, Weltausstellung in Montréal, 1967 (Moshe Safdie)
Kimbell Art Museum in Fort Worth, 1972 (Louis Kahn)
»Konfiguration mit Gebäude-Einheiten« – Grundriss, Richards Medical Research Building in Philadelphia, 1960 (Louis Kahn)
Bacardi-Fabrik in Cuautitlán bei Mexiko-Stadt, 1960 (Félix Candela)

Der Strukturalismus ist eine Mitte des 20. Jahrhunderts aufgekommene Strömung in Architektur und Städtebau. Er entstand als Reaktion auf den CIAM-Funktionalismus (Rationalismus).[1]

Unter Strukturalismus im weiteren Sinn wird ein methodisch-philosophisches Modell verstanden, das zu Beginn des 20. Jahrhunderts in den Sprachwissenschaften entstand und von andern Disziplinen übernommen und weiterentwickelt wurde. Angewendet wurden strukturalistische Methoden in der Linguistik, der Anthropologie, der Philosophie, der Bildenden Kunst und der Architektur.

Die niederländischen Architekten des Strukturalismus waren mit ähnlichen Untersuchungen beschäftigt wie Claude Lévi-Strauss (Anthropologie) und nahmen Bezug auf das Prinzip „Langue et parole“ von Ferdinand de Saussure (Linguistik), vor allem beim Thema Partizipation im Sinne von Struktur und Interpretation.[2]

Es wird von einem theoretischen Paradigma ausgegangen, dass Elemente der menschlichen Kultur zu einem übergeordneten System oder einer Struktur in Beziehung stehen.

Simon Blackburn schreibt: „Beim Strukturalismus wird davon ausgegangen, dass die Phänomene des menschlichen Lebens nicht begreiflich sind ohne ihre inneren Zusammenhänge. Diese Beziehungen bilden eine Struktur und hinter jeder lokalen Variation von Erscheinungen gibt es konstante Gesetze der abstrakten Kultur.“

  1. Aldo van Eyck, „Statement Against Rationalism“, für CIAM VI 1947, in: Aldo van Eyck – Writings, Amsterdam 2008. Statement gegen CIAM-Auffassungen wie: „Stadtbau kann niemals durch ästhetische Überlegungen bestimmt werden, sondern ausschließlich durch funktionelle Folgerungen.“ Diese Formulierung stammt von rationalistischen Architekten und steht in der CIAM-Erklärung von 1928.
  2. Francis Strauven, Aldo van Eyck – The Shape of Relativity, Amsterdam 1998 (1994). Biografie über Aldo van Eyck und seine „konfigurative Disziplin“ des Entwerfens.

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne