Heckerzug (13. bis 27. April 1848): Scheideck – Günterstal – Freiburg – Dossenbach
Struve-Putsch (21. bis 25. September 1848): Staufen
Badischer Militäraufstand (9. Mai bis 23. Juli 1849): Heppenheim – Weinheim – Wald-Michelbach – Ludwigshafen – Käfertal – Ladenburg I – Hirschhorn – Waghäusel – Ladenburg II – Sinsheim – Ubstadt – Durlach – Murglinie – Gernsbach – Rastatt
Der Struve-Putsch, auch zweiter badischer Aufstand oder zweite badische Schilderhebung genannt, ist ein regionales, südbadisches Element der Deutschen Revolution 1848/1849, im engeren Sinn der Revolution im Großherzogtum Baden. Er begann mit der Ausrufung einer deutschen Republik am 21. September 1848 durch Gustav Struve in Lörrach und endete mit dessen Verhaftung am 25. September 1848 in Wehr.