Studienberatung

Gegenstand der Studienberatung sind zum einen Beratungs- und Informationsangebote für die Studienwahl interessierter Personen, zum anderen für Studierende Themen wie Studienplanung, Hilfe bei Schwierigkeiten im Studium, Lern- und Arbeitsmethoden oder Entscheidungskonflikte sowie der Berufseinstieg und Weiterbildung (dann auch Studierendenberatung genannt).[1] Es wird mitunter zwischen studienvorbereitender, Studieneingangs-, studienbegleitender und Studienausgangsberatung unterschieden.[2]

Für Studierende werden auch Beratungen bei persönlichen bzw. psychologischen Problemen bis zur Vermittlung von Psychotherapie angeboten. Die Beratungsstellen sind oft und teilweise auch durch die Gesetzgeber vorgeschrieben[3] an Universitäten angesiedelt, für die Studienwahl kann sie aber auch außerhalb sein (z. B. Deutschland: Arbeitsagentur, Schweiz: Kantonale Berufsberatungsstellen).[4][5][6] In Deutschland ist die Studienberatung in jedem Land in den Landeshochschulgesetzen vorgesehen.[2]

Träger der psychologischen Studienberatung in Deutschland sind oft die Studierendenwerke[7] an Hochschulstandorten, viele Hochschulen bieten aber auch selbst eine psychologische Studienberatung im Rahmen des Service für Studierende an.

Hochschulen bieten auch Studienberatung für Schüler für alle Fragen rund um die Themen Studienorientierung, Studienwahl und erfolgreichen Start ins Studium an. Sie führen dazu Informations- und Beratungsveranstaltungen sowohl in der Hochschule wie auch direkt in den kooperierenden Schulen durch.

  1. Zur Definition siehe auch Studienberatung. In: hrk.de. Hochschulrektorenkonferenz (Deutschland), abgerufen am 18. August 2021.
  2. a b Leonhard Ganser: Hochschulische Studienberatung als gesetzliche Aufgabe. In: Zeitschrift für Landesverfassungsrecht und Landesverwaltungsrecht. Nr. 3, 2021, S. 99–107 (zlvr.de [PDF]).
  3. Bspw. § 2 Abs. 2 LHG BW, § 56 ThürHG, § 50 Hochschulgesetz 2005.
  4. Studienberatung in Gabler Wirtschaftslexikon
  5. Studienberatung. In: hrk.de. Hochschulrektorenkonferenz, abgerufen am 18. August 2021.
  6. Angebote der Berufs-, Studien- und Laufbahnberatungen in der Schweiz. In: berufsberatung.ch. Abgerufen am 18. August 2021.
  7. psychologischen Beratung. Deutsches Studentenwerk, abgerufen am 18. August 2021.

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne