Stuttgart Hbf | |
---|---|
![]() Empfangsgebäude von Stuttgart Hauptbahnhof (2004)
| |
Daten | |
Betriebsstellenart | Bahnhof |
Lage im Netz | Endbahnhof |
Bauform | Kopfbahnhof |
Bahnsteiggleise | 18 oberirdisch: 1–16 (Bahnhofshalle) unterirdisch: 101–102 (S-Bahn) |
Abkürzung | TS (Stuttgart Hbf oben) TS T (Stuttgart Hbf tief) |
IBNR | 8000096 |
Preisklasse | 1 |
Eröffnung | 23. Oktober 1922 |
bahnhof.de | Stuttgart-Hbf-1038338 |
Architektonische Daten | |
Architekten | Paul Bonatz, Friedrich Eugen Scholer (Kopfbahnhof von 1922), Christoph Ingenhoven (neuer Durchgangsbahnhof) |
Lage | |
Stadt/Gemeinde | Stuttgart |
Land | Baden-Württemberg |
Staat | Deutschland |
Koordinaten | 48° 47′ 2″ N, 9° 10′ 54″ O |
Höhe (SO) | 247 m ü. NHN |
Eisenbahnstrecken | |
| |
Bahnhöfe in Baden-Württemberg |
Stuttgart Hauptbahnhof ist der bedeutendste Bahnhof der baden-württembergischen Landeshauptstadt Stuttgart und gehört mit täglich 1280 Zughalten[1] und insgesamt 255.000[2] Besuchern pro Tag zu den meistfrequentierten Fernbahnhöfen der Deutschen Bahn. Der Kopfbahnhof mit 16 Bahnsteiggleisen gehört zu den 21 Bahnhöfen der höchsten Preisklasse 1 von DB Station&Service.
Neben seiner Bedeutung für den Personenfern- und -nahverkehr in Baden-Württemberg ist er der Hauptknoten der S-Bahn Stuttgart und gemeinsam mit der Haltestelle Charlottenplatz, der wichtigste Knotenpunkt der Stadtbahn. Wegen des charakteristischen Uhrturms mit dem Mercedes-Stern besitzt der Hauptbahnhof einen hohen Wiedererkennungswert und gilt als eines der Wahrzeichen Stuttgarts.
Im Rahmen des Projekts Stuttgart 21 soll der Kopfbahnhof durch einen überdeckelten Durchgangsbahnhof in Tieflage mit unterirdischen Zulaufstrecken ersetzt werden. Nach wiederholten Verzögerungen soll dieser nunmehr im Dezember 2026 in Betrieb genommen werden.
Neben dem Bahnhofsgebäude mit dem Uhrturm, das nach seinem Architekten Paul Bonatz „Bonatzbau“ genannt wird, entsteht eine neue Bahnhofshalle. Die bisherigen Bahnanlagen sollen nach erfolgter Entwidmung zurückgebaut werden.
<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen db-2015.