Sude
|
Sude bei Bandekow
|
Daten
|
Gewässerkennzahl
|
DE: 5936
|
Lage
|
Westmecklenburg, Amt Neuhaus
|
Flusssystem
|
Elbe
|
Abfluss über
|
Elbe → Nordsee
|
Flussgebietseinheit
|
Elbe
|
Quelle
|
Südöstlich von Renzow 53° 36′ 39″ N, 11° 10′ 33″ O53.61094211.17587849
|
Quellhöhe
|
49 m
|
Mündung
|
Bei Boizenburg in die Elbe53.37138888888910.6918055555565Koordinaten: 53° 22′ 17″ N, 10° 41′ 31″ O 53° 22′ 17″ N, 10° 41′ 31″ O53.37138888888910.6918055555565
|
Mündungshöhe
|
5 m ü. NN
|
Höhenunterschied
|
44 m
|
Sohlgefälle
|
rund 0,49 ‰
|
Länge
|
rund 90 km[1]
|
Einzugsgebiet
|
2253 km²[1]
|
Abfluss am Pegel Garlitz[2] AEo: 735 km² Lage: 24 km oberhalb der Mündung
|
NNQ (17. Juli 1977) MNQ 1955–2013 MQ 1955–2013 Mq 1955–2013 MHQ 1955–2013 HHQ (1. März 2002)
|
210 l/s 1,08 m³/s 4,56 m³/s 6,2 l/(s km²) 15,6 m³/s 27,2 m³/s
|
Abfluss[1]
|
MQ
|
13,8 m³/s
|
Linke Nebenflüsse
|
Zare, Krainke, Rögnitz, Lake, Strohkirchener Bach, Kraaker Mühlenbach, Schwarzer Graben, Lehmkuhlener Bach
|
Rechte Nebenflüsse
|
Boize, Schaale, Strom, Schmaar, Kleine Sude
|
Durchflossene Seen
|
Dümmer See
|
Kleinstädte
|
Hagenow, Lübtheen, Boizenburg
|
Verlauf der Flüsse Schilde, Schaale, Sude, Schmaar und Zare
|
Die Sude ist ein 85 Kilometer langer, rechter (östlicher) Nebenfluss der Elbe in Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen. Von Redefin bis zur Elbmündung bei Boizenburg/Elbe ist die Sude ein Gewässer 1. Ordnung und wird vom Staatlichen Amt für Landwirtschaft und Umwelt Westmecklenburg unterhalten.[3] Die Sude gehört zusammen mit den Oberläufen der Plane, Alster, Wümme, Hase und Ems zum Fließgewässertyp eines flachen, stark mäandrierenden Sandgeprägten Tieflandbachs mit längeren, ruhigen Abschnitten und kurzen Bereichen mit schnellerer Strömung.[4]
- ↑ a b c Sude, Aland und Havel – Fischbestandskundliche Untersuchungen sowie Schadstoffbelastung von Brassen, Aal und Zander in den Unterläufen der Elbenebenflüsse (PDF; 2,47 MB) Arbeitsgemeinschaft für die Reinhaltung der Elbe, Juni 2001, fgg-elbe.de
- ↑ Deutsches Gewässerkundliches Jahrbuch Elbegebiet, Teil III 2013. (PDF) In: dgj.de. Freie und Hansestadt Hamburg, Hamburg Port Authority, S. 140, abgerufen am 7. März 2021 (ISSN 0949-3654).
- ↑ Fischaufstieg Sudefreiflut – Wehr, Brömsenberg. In: Umwelt-Report. Mecklenburg-Vorpommern. – Leipzig: VSR-Verl. 2013/2014, S. 20–21.
- ↑ Gewässertyp des Jahres 2018 – Sandiger Tieflandbach. Umweltbundesamt, abgerufen am 22. Februar 2018.