Strukturformel | |||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Strukturformel ohne Stereochemie (Stereoisomerengemisch) | |||||||||||||||||||
Allgemeines | |||||||||||||||||||
Name | Sulfoxaflor | ||||||||||||||||||
Andere Namen |
| ||||||||||||||||||
Summenformel | C10H10F3N3OS | ||||||||||||||||||
Kurzbeschreibung |
weißes Pulver mit scharfem Geruch[1] | ||||||||||||||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | |||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
Eigenschaften | |||||||||||||||||||
Molare Masse | 277,27 g·mol−1 | ||||||||||||||||||
Aggregatzustand |
fest | ||||||||||||||||||
Dichte |
1,5378 g·cm−3 [2] | ||||||||||||||||||
Schmelzpunkt |
112,9 °C[2] | ||||||||||||||||||
Siedepunkt |
zersetzt sich bei 167,7 °C[2] | ||||||||||||||||||
Löslichkeit |
sehr schwer löslich in Wasser: 0,568 g·l−1 (20 °C)[2] | ||||||||||||||||||
Sicherheitshinweise | |||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
Toxikologische Daten | |||||||||||||||||||
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). |
Sulfoxaflor (Isoclast Active) ist ein von Dow AgroSciences in den 2000er Jahren entwickeltes Insektizid[5] aus der Gruppe der Sulfoximine. Die Kommerzialisierung folgte im Jahr 2013. Wie die Neonicotinoide auch ist es ein nAChR-Agonist, der die nikotinischen Acetylcholinrezeptoren blockiert. Gegenüber den Neonicotinoiden ist Sulfoxaflor aber kaum kreuzresistent.[6] Von anderen Sulfoximinen und Neonicotinoiden hebt sich Sulfoxaflor durch die funktionelle Gruppe des Sulfoximin-N-nitrils ab, welche auch als Schwefel-gebundene Cyanamid-Einheit gesehen werden kann.
<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen mcp1.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen mcp2.