Suzanne Lenglen

Suzanne Lenglen Tennisspieler
Suzanne Lenglen
Suzanne Lenglen
Suzanne Lenglen
Nation: Dritte Französische Republik Frankreich
Geburtstag: 24. Mai 1899
Todestag: 4. Juli 1938
Spielhand: Rechts
Einzel
Karrieretitel: 81
Grand-Slam-Bilanz
Grand-Slam-Titel:00000 12
Australian Open
French Open S (1920–1922, 1924–1926)
Wimbledon S (1919–1923, 1925)
US Open 2 (1921)
Doppel
Karrieretitel: 73
Grand-Slam-Bilanz
Grand-Slam-Titel:00000 8
Australian Open
French Open S (1925, 1926)
Wimbledon S (1919–1923, 1925)
US Open
Mixed
Grand-Slam-Bilanz
Grand-Slam-Titel:00000 5
Australian Open
French Open S (1925, 1926)
Wimbledon S (1920, 1922, 1925)
US Open
Olympische Spiele
Olympische Medaillen:
Gold Antwerpen 1920 Einzel und Mixed
Bronze Antwerpen 1920 Doppel
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks)

Suzanne Rachel Flore Lenglen (* 24. Mai 1899 in Paris[1]; † 4. Juli 1938 ebenda) war eine französische Tennisspielerin. Sie dominierte in den frühen und mittleren 1920er Jahren das Damentennis. Ihre anmutige Spielweise und ihr außergewöhnliches Auftreten machten sie zu einem der ersten Weltstars im Sport. Zwischen 1919 und 1926 gewann sie 25 Grand-Slam-Titel. Sie wurde „die Göttliche“ genannt, weshalb ihr Hannes Küpper sein Gedicht „Suzanne die Göttliche“ widmete.[2]

  1. Geburtsbestätigung der Mairie de Paris (Archives de Paris, registre V4E 10050, Nr. 668 (Memento des Originals vom 24. Februar 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/canadp-archivesenligne.paris.fr). Der oft angegebene Geburtsort Compiègne ist nicht korrekt.
  2. Daniel Steins: Sportkultur der Weimarer Republik. Düsseldorf 2016, S. 42 (uni-duesseldorf.de [abgerufen am 24. Mai 2024] (Dissertation)).

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne