Suzuki | |
---|---|
![]() | |
Cappuccino | |
Produktionszeitraum: | 1991–1998 |
Klasse: | Kleinstwagen |
Karosserieversionen: | Roadster |
Motoren: | Ottomotor: 0,66 Liter (47 kW) |
Länge: | 3295 mm |
Breite: | 1395 mm |
Höhe: | 1185 mm |
Radstand: | 2060 mm |
Leergewicht: | 690–725 kg |
Der Suzuki Cappuccino ist ein von Suzuki in Japan von 1991 bis 1998 produzierter Roadster der Kei-Car-Klasse und wurde im Werk Kosai in Japan gebaut.
Im japanischen Kleinwagenboom der frühen 1990er Jahre war der Cappuccino ein Konkurrenzmodell zum erfolgreichen und etwa zur gleichen Zeit gebauten Honda Beat mit Mittelmotor. Der Cappuccino ist ein 3,30 m langes und 690 kg schweres Cabrio mit 4-Wege-Dach (Geschlossen, Cabrio, Targa, T-Bar-Dach) und einem 660 cm³ großen Dreizylinder-Motor mit Aluminiumgehäuse, Turbolader und Ladeluftkühler. Der kleine Roadster beschleunigt mit diesem Motor in unter acht Sekunden aus dem Stand auf 100 km/h.
Das Retro-Design gewann viele Liebhaber und war vor allem bei weiblichen Kunden ein Erfolg. Der Wagen wurde von 1992 bis 1997 etwa 27.000 mal verkauft. Ab 1995 gab es den Cappuccino dann auch mit Antiblockiersystem und Sperrdifferenzial. Offiziell 120 Fahrzeuge fanden 1994 den Weg in die Bundesrepublik. Eine limitierte Kleinserie von 200 Fahrzeugen wurde in Japan mit einem Kofferset auf dem Kofferraumdeckel und mit Holzapplikationen im Innenraum verkauft.