Tangara | |
---|---|
Zwei Tangara-Triebzüge in Banksia
| |
Anzahl: | 455 Wagen (gebaut als 92 T sets und 20 G sets) |
Hersteller: | A Goninan & Co |
Baujahr(e): | 1987–1997 |
Achsformel: | 2′2′+Bo′Bo′+Bo′Bo′+2′2′ |
Spurweite: | 1435 mm (Normalspur) |
Länge über Kupplung: | 81,1 m |
Höhe: | 4413 mm |
Breite: | 3000 mm |
Leermasse: | 184 t (42 t Endwagen, 50 t Mittelwagen) |
Höchstgeschwindigkeit: | 130 km/h |
Dauerleistung: | 1360 kW |
Treibraddurchmesser: | 940 mm |
Stromsystem: | 1500 V = |
Sitzplätze: | 420 (98 im End-, 112 im Mittelwagen) |
Die Tangara von Sydney Trains sind elektrische Doppelstocktriebzüge, die im Schnellbahnnetz von Sydney eingesetzt werden. A Goninan & Co baute die Fahrzeuge von 1987 bis 1997 in einer Nahverkehrs- (T set) und einer Regionalverkehrsvariante (G set), die jedoch später zur Nahverkehrsvariante umgebaut wurde. Die Züge bestehen aus vier jeweils zwanzig Meter langen doppelstöckigen Wagen mit breiten Doppeltüren über den Drehgestellen. Die Tangaras erhielten ein modernes Design, bei ihrer Einführung wurden sie als »Zug des 21. Jahrhunderts« beworben. Der Name stammt aus der Sprache der Aborigines und bedeuten »gehen«.