Die Systematik der Milben beruht auf morphologischen und anatomischen Merkmalen der Milben (Acari) sowie phylogeographischen und ökologischen Forschungen.
Die hier verwendete Systematik beruht auf dem Handbuch A Manual of Acarology,[1] das 2009 von G. W. Krantz und D. E. Walter herausgegeben wurde. Die dritte Auflage dieses Werks umfasst alle Änderungen innerhalb der Systematik in den mehr als 30 Jahren seit der zweiten Auflage 1978,[2] die ebenfalls von G. W. Krantz zusammengestellt wurde. Viele Gruppen der Milben zeigen Merkmale, die von denen anderer Familien derart abweichen, dass sie in der Systematik hohen Rängen wie Ordnungen und Unterordnungen zugeordnet werden müssen, sie umfassen jedoch nur wenige Gattungen und Arten. Die Anzahl der Gattungen und Arten der einzelnen Familien stammt aus J. Hallans Katalog aus dem Jahr 2005.[3]
<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Krantz 2009.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Krantz 1978.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Hallan.