Systematik der Wanzen

Corixa punctata (Nepomorpha: Corixidae)
Wasserskorpion (Nepa cinerea) (Nepomorpha: Nepidae)
Gemeiner Rückenschwimmer (Notonecta glauca) (Nepomorpha: Notonectidae)
Gemeiner Wasserläufer (Gerris lacustris) (Gerromorpha: Gerridae)
Chartoscirta cocksii (Leptopodomorpha: Saldidae)
Nabis rugosus (Cimicomorpha: Nabidae)
Bettwanze (Cimex lectularius) (Cimicomorpha: Cimicidae)
Rote Mordwanze (Rhynocoris iracundus) (Cimicomorpha: Reduviidae)
Platanen-Netzwanze (Corythucha ciliata) (Cimicomorpha: Tingidae)
Elasmucha grisea (Pentatomomorpha: Acanthosomatidae)
Streifenwanze (Graphosoma lineatum) (Pentatomomorpha: Pentatomidae)
Lyctocoris dimidiatus

Die taxonomische Gliederung innerhalb der Wanzen erfolgte traditionell nach der Gestalt der Fühler. Pierre André Latreille unterschied nach diesem Merkmal 1825 zwei Gruppen, die er nach der Lebensweise Hydrocorisae (Wasserwanzen) und Geocorisae (Landwanzen) nannte; die Hydrocorisae entsprechen dabei der heutigen Teilordnung Nepomorpha (Wasserwanzen). Léon Dufour trennte 1833 von den Geocorisae die Amphibicorisae (Wasserläufer), die heutige Teilordnung Gerromorpha, ab. Franz Xaver Fieber führte 1861 die abweichenden Namen Cryptocerata, mit verborgenen Fühlern, für die Hydrocorisae und Gymnocerata, mit freien und von oben sichtbaren Fühlern, für die Geocorisae, ein. Seit der Arbeit von Leston, Pendergrast und Southwood (1954)[1] und den weiteren genannten Autoren unterscheidet man sieben Teilordnungen innerhalb der Wanzen. Auch Schuh & Slater (1995) richteten sich nach dieser Unterteilung.[2] Die Monophylie aller sieben wurde schließlich aufgrund molekularer Phylogenie außerdem in einer Multigen-Studie im Jahr 2012 bestätigt. Danach ist die Zusammenfassung der beiden Teilordnungen Gerromorpha und Dipsocoromorpha, wie von manchen Autoren alternativ vorgeschlagen, nicht gerechtfertigt.[3]

Die folgende Systematik der Wanzen wird bis auf Familienebene geführt und richtet sich nach Schuh & Slater (1995), ergänzt um die neueren Arbeiten von Henry (1997) zu den Pentatomomorpha und Grazia, Schuh & Wheeler (2008) zu den Pentatomoidea und ist ergänzt um die Überfamilien nach Foottit & Adler (2009)[2][4][5][6]

  1. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Leston et al..
  2. a b Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Schuh/Slater.
  3. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen PLoS.
  4. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Henry.
  5. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Grazia et al..
  6. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Biodiversity.

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne