Systemische Beratung

Systemische Beratung ist ein Oberbegriff für verschiedene Beratungsformate (z. B. Sozialberatung, Paarberatung, Familienberatung, Therapie, Coaching, Mediation, Supervision, Organisationsberatung).[1] Dieser Oberbegriff bezeichnet die Beratung von Individuen oder Gruppen (z. B. Paare, Familien, Teams, Organisationen) in Bezug auf deren jeweiligen Kontext: ihr soziales System. Systemische Beratung bezieht sich auf die Grundlagentheorien Systemtheorie (Soziologische Systemtheorie), Konstruktivismus, Kybernetik zweiter Ordnung und Synergetik. Diese Grundlagen bilden zwar den Reflexionshintergrund systemischer Arbeit, sind aber nicht geeignet, konkrete Vorgehensweisen oder eine Haltung zu legitimieren.[2] Wissenschaftliche (valide) Nachweise für die Wirksamkeit der Systemischen Beratung existieren nicht – lediglich für einzelne Indikationen der Systemischen Familientherapie.[3]

  1. T. Reyer: Beratungsdschungel? Beratung, Coaching, Therapie, Supervision und mehr – Differenzierung von Arbeitsformaten der Prozessberatung. In: Organisationsberatung, Supervision, Coaching. Ausgabe 4/2016, S. 463–473.
  2. H. Lindemann: Konstruktivismus, Systemtheorie und praktisches Handeln. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2019, ISBN 978-3-525-40675-5.
  3. Wissenschaftlicher Beirat Psychotherapie: Gutachten zur wissenschaftlichen Anerkennung der Systemischen Therapie. In: Deutsches Ärzteblatt. Band 106, Nr. 5, 2009 und W. Pelz: Systemisches Coaching. White Paper, Gießen 2019. (management-innovation.com)

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne